Milch zum Bestreichen und evtl. Hagezucker oder Mandelblättchen für die Deko
Anleitungen
Vorbereitung
Die Hefe in die Milch bröseln, umrühren und auflösen.
Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Ei dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Salz zufügen und die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluß die Butter zufügen, der Teig sollte glänzen sein und die Teigschüssel sauber.
Klassische Version
Den Teig zugedeckt gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.
Den Teig aus der Schüssel nehme und mit einerMetall-Teigkarte* teile ich den Teig in 4-6 Stücke (je nachdem wieviele Kringel ich machen möchte. Nun wird der Teig zu einem langen Strang (ca. 80cm) rollen.
In der Mitte des Strangs einen Kreis formen und die Enden um diesen Kreis wickeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Mit Milch bestreichen (auf Wunsch mit Hagelzucker bestreuen)und abgedeckt 20-30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Über Nacht
Dden Teig ca. 20 Minuten gehen lassen, abdecken und in den Kühlschrank geben. Am nächsten Morgen den Teig aus dem Kühlschrank holen. Mit der Metall-Teigkarte* teile ich den Teig in 4-6 Stücke (je nachdem wieviele Kringel ich machen möchte. Nun wird der Teig zu einem langen Strang (ca. 80cm) rollen.
In der Mitte des Strangs einen Kreis formen und die Enden um diesen Kreis wickeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Mit Milch bestreichen (auf Wunsch mit Hagelzucker bestreuen)und abgedeckt 45-50 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Backen
Den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. (Incl. einer Auflaufform, die ich auf den Boden des Backofens stelle.
Wenn die Ruhezeit vorbei ist, das Backblech mit den Kringeln in den Backofen (unteres Drittel) einschieben und eine Tasse Wasser in die heiße Auflaufform schütten. Backofentür schnell schließen und die Temperatur auf 190°C Ober-/Unterhitze drosseln.
Die Brioche-Kringel ca. 20-30 Minuten (je nach gewünschten Bräunungsgrad) backen. Dann aus dem Backofen holen, kurz auskühlen lassen und fertig fürs Brotkörbchen
Notizen
*Affiliate Links. Amazon und Cardin Deko ist Affiliate Links. Ihr unterstützt mich damit, da ich einen kleinen Anteil am Verkaufserlös eurer Bestellung erhalte. Für euch kostet das Produkt dadurch nicht mehr. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.