Das Blatt Papier A5 an einer Ecke nehmen und einmal auf die gegenüberliegende Seite zu einem Dreieck falten. Den unteren Teil des Blattes entlang des Dreieckes nach oben falten und abtrennen. Übrig bleibt ein Quadrat aus zwei Dreiecken. Das Quadrat einmal zur Hälfte falten und auf einen Backpapier-Zuschnitt legen.
Das gefaltete Papier-Quadrat mit einem gleichmäßigen Abstand von zirka einem Zentimeter zur linken und oberen Kante des Backpapiers legen. Das Backpapier einmal zur Hälfte über das Papier-Quadrat falten.
Von der linken Seite beginnend ein Dreieck parallel zur gegenüberliegenden Kante falten und das Backpapier mit dem Papier-Quadrat zusammen zu einem Trichter aufrollen. Die überstehenden Enden des Backpapiers in den Trichter hinein stopfen. So wird die Schillerlocken-Backform stabil.
Blätterteig-Schillerlocken
Den fertigen Blätterteig ausrollen und der Länge nach acht ungefähr 3 cm breite Streifen schneiden.
Den Blätterteig-Streifen zu Anfang an der Spitze der Backform für die Schillerlocken etwas überstehen lassen. So kann man die Spitze zum Schluss leicht verschließen. Den Blätterteig-Streifen beim Aufwickeln etwas straff halten, aber nicht ziehen, so klappt das Aufrollen am besten. Den Schluss legt man zum Backen nach unten auf das Backpapier.
Den Schluss des Blätterteig-Streifen legt man zum Backen nach unten auf das Backpapier.
Den Backofen auf 200° C Ober-Unterhitze vorheizen.Bitte Beschreibung auf der Packung des Blätterteigs vergleichen.
Das Ei aufschlagen und verkleppern. Die Blätterteig Schillerlocken mit dem Ei rundherum einpinseln und in Zucker wälzen.
Auf ein Backblech mit Backpapier legen und auf mittlerer Schiene rund 20 Minuten goldbraun backen. In der Zwischenzeit die Vanillecrem herstellen.
Die Blätterteig-Schillerlocken kurz auskühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen. Die Schillerlocken Backform entnehmen.
Vanillecreme
Die Milch mit dem Zucker und dem Vanille-Puddingpulver zu einem cremigen Pudding kochen. Im Topf mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Pudding keine Haut auf der Oberfläche bildet.
Bei der Vanillecreme mit Eierlikör, die Milch teilweise durch den Eierlikör ersetzen und daraus den Pudding kochen wie oben beschrieben.
Die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif, mit dem Handrührgerät steif schlagen.
Den Pudding mit dem Handrührgerät noch einmal aufschlagen und mit einem Teigschaber die Sahen in drei Portionen unter den Pudding heben und gut vermengen.
Blätterteig-Schillerlocken füllen
Die Vanillecreme in einem Spritzbeutel mit einer Sterntülle 13 mm geben und in die Blätterteig-Schillerlocken spritzen.
Notizen
Wer die Blätterteig-Schillerlocken nicht gleich füllen will, dem empfehle ich sie so lange in einer luftdichten Dose aufzubewahren. Der Zucker und der Blätterteig kann sich nach dem Abkühlen schnell wieder mit Feuchtigkeit sättigen. Dann werden die Blätterteig-Schillerlocken weich.