In einem ausreichend großen Topf, soviel Hühnerbrühe einfüllen, dass die Putenbrust vollständig darin verschwindet. Die Hühnerbrühe einmal ohne Putenbrust aufkochen.
Die Putenbrust in die Brühe geben und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten garen. Die empfohlene Kerntemperatur für eine Putenbrust liegt bei 75-80°C. Dazu das Fleisch kurz aus dem Topf nehmen und mit einem Fleisch-Thermometer die Temperatur prüfen.
Wenn ungefähr 75°C erreicht sind, den Topf vom Herd nehmen und die Putenbrust zusammen mit der Hühnerbrühe abkühlen lassen.Für dünnere Scheiben beim Schneiden der Putenbrust mit einem Messer, kann man diese maximal 30 Minuten in einem Gefrierbeutel in der Tiefkühltruhe leicht einfrieren.
Mayonnaise ohne Ei
Die Milch, das Öl und den Senf zusammen in eine Schüssel oder ein Glas geben, in der dein Stabmixer gut hineinpasst. Den Stabmixer auf den Boden des verwendeten Gefäßes setzen und die Zutaten vermischen. Nach kurzer Zeit wird die Masse fest und man kann ganz nach Vorliebe mit Milch etwas verdünnen oder mit Öl etwas verdicken.
Thunfisch-Sauce
Nur soviel Mayonnaise verwenden, wie man auch für die Vitello Tonnato von der Pute als Sauce bereitstellen möchte. Einen kleinen Teil Thunfisch zusammen mit den Anchovis und den Kapern dazu geben und mit dem Stabmixer verrühren. Ganz nach eigenem Geschmack noch mehr Thunfisch dazu geben und wieder verrühren.
Mit dem Limettensaft, Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken und gut verschlossen für einige Stunden, auch gern 2–3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
Vitello Tonnato von der Pute
Das Fleisch dünn aufschneiden. Die Thunfisch-Sauce dünn auf einem Teller oder einer Platte verteilen. Die Putenscheiben dekorativ darauf anrichten und die Thunfisch-Sauce noch etwas darüber verteilen. Mit Kapern garnieren und dünne Zitronenscheiben dazu anbieten.
Notizen
Dazu schmeckt ein ofenwarmes Baguette wunderbar.
Es ist eine Vorspeise aber auch als Abendessen geeignet.
die Kapern kannst Du weg lassen aber es fehlt geschmacklich etwas.