Den Sauerteig zum Wasser in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Der Sauerteig sollte sich aufgelöst haben.
Das Mehl dazugeben, gut verkneten. Anschliessend den Vorteig mit einem Bäckerleinen oder einem Deckel abgedeckt und für 8-12 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
2. Vorteig (3-4 Stunden Ruhezeit)
Wenn der 1. Vorteig sich vergrößert hat und Bläschen zu sehen sind, dann das Mehl und Wasser zum 1. Vorteig geben und alles zu einem klumpenfreien Teig verkneten.
Anschliessend den aufgefrischten Vorteig mit einem Teigtuch oder Deckel zudecken und für 3-4 Std. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Hauptteig
Den Vorteig und alle weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben und 2-3 Min. auf kleiner Stufe kneten.
Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig ca. 15 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit durchkneten. FENSTERPROBE!! Wenn der Teig noch klebrig ist und reisst, ist das Teiggerüst noch zu schwach, weiter kneten bis er die Fensterprobe besteht und sich auseinanderziehen lässt.
Danach den Teig in eine geölte Schüssel legen und mit einem Teigtuch oder Deckel zudecken und für 2-3 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.
Dazwischen den Teig einmal dehnen und falten:
Hierzu ziehst Du an einer Seite des Teiges diesen in der Schüssel leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Schüsselrand. Damit der Teig nicht an den Finger klebt, einfach die Finger mit Wasser anfeuchten.
Formen
Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen, und straff zu einer Kugel mit glatter Oberfläche formen.
Danach den Teigling umdrehen, (glatte Seite liegt nun unten), mit den Händen auf der Arbeitsplatte leicht nach unten ziehen, um ein längliches Teigstück zu erhalten. (Du kannst das Brot auch rund lassen)
Den Teigling leicht flach drücken und die Enden links und rechts einklappen.
Aus dem Teig einen straffen Strang in der Länge des Gärkörbchens rollen.
Anschliessend den Teig mit dem Schluss nach oben in den Gärkorb legen, mit einem Bäckerleinen und für 1 Std. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen mit einem Brotbackstein oder einem leeren Blech und einer feuerfesten Schüssel in der unteren Hälfte des Ofens auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Damit das Brot noch mehr Auftrieb bekommt, verkleinere ich den Backraum durch ein weiteres Backblech oben. Somit kann der Dampf nicht entweichen hilft beim Aufgehen.
Backen
Nach der Gärzeit den Teigling auf eine leicht bemehlte Brotschaufel stürzen und dann die Teigoberfläche leicht mit Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer im 45°Grad Winkel einschneiden.
Anschliessend den Teigling auf den vorgeheizten Brotbackstein oder das Blech im Backofen abschieben, etwas Wasser in die feuerfeste Schüssel gießen und das Brot etwa 20 Min. unter Dampf backen.
Nach 20 Min. die Schüssel mit dem Wasser entfernen, die Ofentemperatur auf 205 Grad reduzieren und das Brot weitere 20-30 Min. backen, bis es die gewünschte Bräune erreicht hat.
Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.Guten Appetit wünscht Rezepte-Silkeswelt.de