60grButter in Stückchenvegan: Margarine, vegane Butter
15grFrischhefe
1Stück Ei Größe "M"vegan: 50ml mehr von dem Mandeldrink / Haferdrink etc...
1/2TL Salz
Außerdem
Milch zum Bestreichen und evtl. Hagezucker, Mandelblättchen oder ähnliches, für die Dekovegan: die Milch durch den gewünschten "Drink" ersetzen
3StückAlu-Folie
Anleitungen
Teig-Herstellung
Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Salz, Ei und Hefe dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluß die Butter / Margarine zufügen, der Teig sollte glänzend sein und die Teigschüssel sauber.
Den Teig zugedeckt gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.
Zopf-Herstellung
Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 5 Stücke teilen, wobei 3 gleichgroß und 2 etwas kleiner sein dürfen.
Die Stücke forme ich erst zu Kugeln und rolle sie dann gut 40cm lang aus, wobei die kleineren Stücke max. 25cm Länge haben.
Aus den drei gleischgroßen flechte ich einen Zopf. Verstaue die Enden unter dem Zopf.
Die zwei kürzeren schlinge ich lose umeinander sodaß in der Mitte drei "Löcher" oder "Hohlräume" entstehen. Die Schlingen lege ich auf den Zopf.
Nun knülle ich die Alufolie auf Eigröße zusammen und stecke sie fest in die Löcher bzw. Hohlräume. Der Zopf kommt nun auf ein Backpapier und wird mit Milch bestrichen. So darf er nochmal 30-45 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit heize ich den Backofen inklusive Backblech auf 230°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn der Zopf gut aufgegangen ist, noch einmal mit Milch einpinseln und mit Mandelblättchen oder Hagelzucker dekorieren. Der Zopf kommt er auf das Backblech.Die Temperatur auf 180°C Ober-/Unterhitze drosseln und für 25-30 Minuten (je nach gewünschtem Bräunungsgrad) im unteren Drittel backen.
Kurz auskühlen lassen und servieren.
Notizen
solltest Du es eiliger haben, kannst du die Hefemege verdoppeln (auf 20gr). Dann benötigst Du nur noch 30 Minuten Ruhezeit.
Der fertig ausgekühlte Zopf lässt sich wunderbar einfrieren.
Auf alle Fälle sollte die Milch etwas angetrocknet sein, dann bekommt die Brioche einen tollen Glanz.