Das Mehl zusammen mit allen Zutaten, außer dem Wasser in eine Rührschüssel geben. Das Wasser nur zu 2/3 in die Rührschüssel geben. Den Teig mit der Küchenmaschine bei langsamer Geschwindigkeit kneten.
Nach und nach das restliche Wasser dazu geben und den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit kneten bis er sich von dem Rand der Rührschüssel löst. Der Teig sollte eher fest und weniger klebrig sein. Je nach verwendeter Mehlsorte kann es sein, dass man nicht die gesamte Wassermenge braucht.
Den Teig in der Schüssel mindestens eine Stunde abgedeckt ruhen lassen, bis sich der Teig sich sichtbar vergrößert hat. Siehe Tipps.
Den Backofen auf 250 °C Ober/ -Unterhitze vorheizen
Den Teig auf einer bemehlten Unterlage 2 - 3 cm dick ausrollen und in 3–4 cm breite Quadrate schneiden. Sollte der Teig bereits beim Schneiden etwas klebrig sein, kann man ihn dünn mit Mehl bestreuen.
Die Quadrate dünn mit Mehl bestreuen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C ca. 10–15 Minuten auf mittlerer Höhe backen bis sie leicht braun sind.
Kräutertopping vorbereiten
Die Knoblauchzehe schälen und fein schneiden. Die Kräuter waschen und fein schneiden. Alles zusammen fein hacken.
In einem Topf, bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Die Kräuter dazu geben und 1–2 Minuten garen lassen.
Kräuterbrötchen zum Snacken zubereiten
Die Butter mit den Kräutern in eine ausreichen große Schüssel geben. Die frisch gebackenen Brötchen in die Schüssel geben und mit einem großen Löffel in dem flüssigen Streichfett mit Kräutern wälzen.
Die Kräuterbrötchen kurz abkühlen lassen und servieren. Gutes Gelingen wünscht Rezepte-SilkesWelt.de
Notizen
Tipps
Die Umgebungstemperatur für die Teigruhe sollte mindestens Zimmertemperatur haben, besser ist es noch im Backofen, z.B. mit der Einstellung „auftauen".
Wir lassen den Teig über Nacht gehen. Dazu nehmen wir nur 3 Gramm Hefe und lassen ihn ebenfalls für eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Über Nacht kommt der Teig in ein verschließbares Gefäß in den Kühlschrank.