Das Wasser mit dem Salz erhitzen und die Butter darin auflösen. Das Mehl auf einmal hinzugeben und gut mit dem Kochlöffel zu einem Teig verrühren. Wer Angst hat, dass der Teig anbrennt, kann die Hitze am Herd herunterregeln. Sobald sich ein richtiger Klumpen Teig gebildet hat, den Teig auf allen Seite etwa 2 Minuten im Topf „abbrennen“.Das Abbrennen erkennt man an den leichten Belag, der sich am Boden des Topfes bildet.
Den Teig in eine Rührschüssel umfüllen und mit dem Knethaken kurz durchrühren damit etwas Hitze aus dem Teig verloren geht. Anschließend ein Ei zufügen und mit den Knethaken komplett im Teig verarbeiten.Das zweite Ei hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig rühren.
Herzhafte Windbeutel
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden.
Den Teig mit zwei Löffel oder einem Spritzbeutel zu kleinen kleinen Klecksen auf das Backpapier formen oder kleine Tuffs mit dem Spritzbeutel spritzen. Auf genügend Abstand Zwischen den Klecksen auf dem Backblech achten, denn der Brandteig verdreifacht sein Volumen beim Backen.
Je nach Größe sind die herzhaften Windbeutel nach 10-20 Minuten goldbraun gebacken und fertig.
Herzhafte Windbeutel pikant füllen
Die herzhaften Windbeutel sollten im warmen Zustand geschnitten werden. Sonst brechen sie sehr leicht auseinander. Ganz nach Herzenslust pikant füllen.
Notizen
Tipps
Den restlichen Teig im Kühlschrank aufbewahren.
Fertig gebackene Windbeutel können eingefroren werden. Dazu den Teig hell backen und auskühlen lassen. Anschließend einfrieren. Im gefrorenen Zustand in den heißen Backofen geben und kurz aufbacken.