Für das Dinkel-Sternbrot ist eine Küchenmaschine zum Teig kneten und ein Backofen die Grundvoraussetzung. Als weitere Backutensilien empfehle ich eine weitere Teigschüssel für die Teigruhe, eine Küchenwaage, eine Metallteigkarte, ein Bäckerleinen und ein gezacktes Kochmesser. Zum Backen verwende ich einen Pizzaschieber einen Pizzastein oder einen Backstahl, sowie eine feuerfeste Form für den Backofen.
Den Backofen nicht länger als 5 Minuten mit der Einstellung 50 °C Ober-Unterhitze aufheizen, um den fertigen Dinkelteig in dem warmen Backofen ruhen zu lassen.
Dinkel-Sternbrot Teig
Beide Mehlsorten abwiegen und in die Rührschüssel geben. Das Salz und die Hefe ebenfalls wiegen und dazu fügen. Das Wasser wiegen und ca. 300 g in die Rührschüssel geben. Alles zusammen bei niedriger Geschwindigkeit mit der Küchenmaschine verrühren bis sich ein fester Teig bildet. Nach und nach kleine Mengen Wasser hinzugeben, bis sich keine Mehlreste mehr an dem Schüsselrand befinden.
Weiterhin kleine Mengen Wasser zum Dinkel Teig hinzugeben. Der Teig sollte elastisch und weich sein, aber leicht an den Fingern kleben. Es können kleine Mengen an Wasser übrig bleiben. Die 370 g sind eine Maximalangabe. Den Teig in der Metall-Rührschüssel oder einer anderen geölten Schüssel abgedeckt für drei Stunden ruhen lassen, dazwischen zweimal dehnen und falten.
Dinkel-Sternbrot formen
Den Teig in zwei Teile zu ca. 100 + 400 g teilen und gleich groß rund ausrollen. Es entsteht ein dünner und ein dicker Teig.Den dünnen Teig mittig auf ein Backpapier legen. In die Mitte des dünnen Teigs 1 El Öl geben und zu einem kleinen Kreis verstreichen dabei einen äußeren Rand von gut 8-12cm lassen.
Den äußeren Rand mit Wasser besprühen (mit einer Sprühflasche oder einem Pinsel und den dickeren Teig bündig darauf legen.
Mit einem Pizzaroller oder einem scharfen Messer einen Stern in die Mitte schneiden. Die entstanden Spitzen nach außen drehen. Somit kommt der dünne Teig nach oben.
Der Teig-Stern darf nun abgedeckt mit einem zweiten Backpapier für weitere 30-45 Minuten ruhen. .
Nach der Ruhezeit den Stern mit Mehl bestäuben und jede Sternspitze in der Mitte parallel einschneiden. Das verhindert ein unkontrolliertes Aufspringen des Teiges.
Backen
Im vorgeheizten Backofen bei 250-275°C Ober-Unterhitze rund 10 Minuten backen. Anschließend die Backofentür kurz öffnen und den Backofen auf 210° C Ober-Unterhitze drosseln. Für weitere 20-25 Minuten goldbraun backen.