Tomaten waschen und halbieren. Ganz große Tomaten vierteln oder sogar achteln. Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
2 kg reife Tomaten, 1-2 Stück Knoblauchzehen, 2 Stück Zwiebeln
Tomatensauce kochen
Einen Esslöffel Pflanzenöl in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze die Zwiebel glasig dünsten. Dann den Knoblauch dazu geben. Sobald die Zwiebeln leicht braun werden die Tomaten und die Gewürze (Rosmarin, Oregano, Zucker und Chillischote) dazu geben.
1 Zweig Rosmarin, 1 TL Zucker, ½ Stück Chilli-Schote, 1 EL Pflanzenöl, 1 Zweig Oregano
Den Topf mit einem Deckel verschließen und die Tomaten köcheln lassen. Nach 15 Minuten den Deckel etwas öffnen damit der Dampf abziehen kann. Die Tomaten gut 2 Stunden bei weiter köcheln lassen, bis die masse auf die Hälfte des Volumens einreduziert ist. Gelegentlich umrühren. Durch das lange kochen wird die Feuchtigkeit in den Tomaten auf ein minimum reduziert und erreicht damit das volle Tomaten-Aroma in der Tomatensauce.
Tomatensauce pürieren
Die Zweige vom Thymian, Rosmarin und Oregano aus der Tomatensauce fischen und die Tomatenmasse pürieren. Wer keine Kerne stücke in der Tomatensauce mag, kann dies noch anschließend durch ein Anschließend die Tomaten durch ein Sieb passieren.
Tomatensauce einkochen
Die Tomatensauce noch einmalkurz aufkochen. Die Gläser und Deckel in kochend heißeen Wasser auspülen. Die Tomatensauce bis ca. 1cm unter dem Rand in die Gläser füllen und mit dem Deckel verschließen. Die Gläser nun auf den Kopf stellund komplett abkühlen lassen. Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Notizen
Tipps
Bei den Kräutern könnt Ihr gerne spielen.
achtet darauf dass Ihr die Sauce später nachwürzen könnt. Also nicht zuviel Chili verwenden, da diese in den Gläsern nachschärfen können.
Es ist ein Basisrezept, daher ist es universell einsetzbar. Deshalb salze ich erst bei Bedarf udn Verwendungszweck.
Je stärker Ihr die Sauce einreduziert, je weniger Platz nimmt sie im Vorrat ein. Das bedeutet später aber auch das Ihr weniger von der Sauce benötigt als von einer herkömmlich gekauften. Also darauf achten das Ihr die Sauce nicht in zu großen Gläsern abfüllt.
Mit Paprika extrem vorsichtig sein. Paprikapulver kann beim kochen bitter werden.
ist die Sauce angebrannt, nicht vom Boden kratzen sondern in einen frischen Topf gießen und probieren. Schmeckt man es nicht, könnt Ihr weiterkochen. Merkt Ihr den bitteren, angebrannten Geschmack, dann ist die Sauce verloren und nochmal alles von Neuem ansetzen.
Bei mir wandert meine Sauce oft in einen Geschenkkorb zusammen mit Nudeln, Parmesan, Basilikum, Mozzarella etc. Dazu gibt es evtl. noch ein paar Rezeptideen...