240mlMilch handwarm vegan: Mandelmilch oder Hafermilch
200gZucker
100gHefewasser
1Prise Salz
Belag
1Stück Eivegan: vegane Butter oder Margarine
Hagelzucker und / oder Mandelblättchen
Anleitungen
Vorteig
Als erstes das Hefewasser mit ca. 100gr Mehl verrühren und gut 12-24 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Hauptteig
Danach alle Zutaten mischen. Dabei gebe ich die Butter flöckchenweise dazu und langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. 1-2 Stunden und anschließend im Kühlschrank gut 10 Stunden!!! Der Teig sollte sich ordentlich vergrößert haben und flauschig weich sein. (Für Eilige, die lassen ihn gut 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Wichtig ist, dass er sich gut vergrößert. Das kommt auf die Raumtemperatur und die Stärke deines Hefewassers an.)
Für die typische Briocheform brauchst Du drei große Kugeln und 1 kleinere Kugel. Die drei große Kugeln gibst du in die gebutterte und mehlierte Form. Die kleine Kugel kommt oben drauf. Nun wird das Ei in einem Schälchen verkleppert und die Kugeln damit bepinselt. (Wenn Du kein Ei dafür nutzen magst, kannst du auch flüssige Butter oder Margarine nehmen). Jetzt dürfen sie bei noch einmal gut 1-2 Stunden abgedeckt ruhen (Zimmertemperatur) oder über Nacht im Kühlschrank.
Dann kannst du den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und noch einmal mit der Eimasse bestreichen. Wenn Du magst kannst Du sie jetzt mit Mandelblättechen / Hagelzucker verzieren und im unteren Drittel des Backofens backen. Ich stelle dazu gerne 1 Schälchen mit Wasser auf den Boden des Backofens, dann bekommen die Brioche noch mehr Auftrieb.
Die Backzeiten variieren je nachdem wie groß deine Hefeteilchen (ca. 20-30min) sind oder einen ganzen Hefezopf (ca. 55 min). Evtl. Abdecken damit sie nicht zu dunkel werden.
Notizen
Tipps
Wenn ich einen Hefeteig plane, dann hole ich alle Zutaten schon lange vorher aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur haben. Das vereinfacht vieles!
Um eine gleichmäßige Temperatur während der “Gehzeit” zu gewährleisten, schalte ich bei meinen Ofen die Backofenlampe ein und gebe meinen Teig hinein. Dort lasse ihn in dem Backofen ruhen. So kann ich mich getrost etwas anderem widmen.
Die Zuckermenge ist gering gehalten, damit er nicht zu dominant süß schmeckt.